piwik no script img

Eschenbach legt los

■ Der zukünftige Chef der NDR-Sinfoniker in der Musikhalle

In der Generalpause steht Christoph Eschenbach mit ausgebreiteten Armen da, als habe er selbst im Duell den Dolchstoß erhalten. Ein Akkord würde genügen, um Richard Strauss' Don Juan zu einem harmonischen Ende zu führen. Nicht das kleinste Räuspern ist zu hören. Das sichere Zeichen, daß es der Dirigent geschafft hat, die Spannung der Musik über das Orchester auf das Publikum zu übertragen. Dann ein leichtes Nicken des Taktstocks, und das Stück endet piano, das Sterben des spanischen Verführers nachzeichnend.

Gestern vormittag leitete Eschenbach, der ab September die Leitung des NDR-Sinfonieorchesters übernimmt, quasi als Generalprobe des Engagements sein neues Unternehmen. Der in Hamburg am Klavier und als Dirigent ausgebildete Musiker setzte dabei eher auf ein für ihn untypisches Programm, sieht er doch nach Selbstauskunft als Schwerpunkte für die kommende Arbeit „Frühklassik, Mahler und die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts“. Statt dessen präsentierte er in der Musikhalle neben Strauss Antonín Dvoráks Sinfonie Nr. 7 und – als Reminiszenz an seine zehnjährige Arbeit in den USA – Leonard Bernsteins Serenade nach Platons „Symposion“.

Deutlich war aber bereits der Einfluß des Dirigenten zu spüren. Die Transparenz in den Streichern und zwischen den einzelnen Instrumentengruppen, die klare Unterscheidung zwischen lyrischen und kraftvollen Stellen entsprachen schon den Vorschußlorbeeren. Die schwankende Qualität in der Aufführung – stark der Don Juan, weniger sicher die Bernstein-Sere-nade – zeigten jedoch deutlich, daß es noch einiger Mühe bedarf, um das erklärte Ziel zu erreichen: aus den Sinfonikern ein Orchester von Weltruf zu machen.

Eberhard Spohd

noch heute und morgen, 20 Uhr, Musikhalle. Außerdem überträgt NDR 3 das Konzert heute abend live.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen