■ Hockey: Auftakt
Am Wochenende ist der erste Spieltag der Hockey-Bundesliga. Gleich sieben Hamburger Mannschaften kämpfen bei Männern und Frauen mit um die beiden Titel. Dabei hat sich der Harvestehuder THC vorgenommen, endlich wieder einen Titel zu gewinnen. Helfen soll dabei der niederländische Olympiasieger und Weltmeister Teun de Nooijer. Aber Vorsicht: Der Club an der Alster will endlich die dominierende Stellung des HTHC angreifen. Alster verstärkte sich durch die deutschen Nationalspieler Jan-Peter Tewes und Patrick Bellenbaum. Beim dritten Hamburger Herrenteam, dem Uhlenhorster HC, sitzt mit Frank Hänel der prominenteste Neuzugang auf der Trainerbank. Der ehemalige Coach der Klipper-Damen stapelt jedoch tief: „Unser Ziel ist der Klassenerhalt.“ Bei den Damen halten sich die Veränderungen in Grenzen. Der neue Klipper-Coach Markku Slawyk will mit seinem Team um die Nationalspielerinnen Philippa Suxdorf und Hallen-Neuzugang Melanie Cremer Gruppenrang eins oder zwei erreichen. Auch der Großflottbeker THGC stellt mit Hans-Jörg Bartsch einen neuen Trainer. Der Club an der Alster und der Uhlenhorster HC werden wohl eher gegen den Abstieg zu kämpfen haben. Die Termine der Männer: Alster – Gladbach (Sbd 14.30), Krefeld – UHC (Sbd 15.00), HTHC – RW Köln (Sbd 16.30), Mülheim – UHC (So 11.00), Alster – RW Köln (So 11.30), HTHC – Gladbach (So 13.00); und der Frauen: Leverkusen – UHC (Sbd 14.30), GTHGC – RW Köln, BW Köln – Klipper (beide Sbd 16.00), Alster – Raffelberg (Sbd 17.00), GTHGC – Raffelberg (So 11.30), BW Köln – UHC, Leverkusen – Klipper (beide So 12.00) und Alster – RW Köln (So 14.00).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen