piwik no script img

Einmal, zweimal, dreimal Janet

■ Die Jackson live und auf Videoleinwand in der Sporthalle

Eine Show von Janet Jackson ist wie ein Memory-Spiel. Wer wußte, wo genau die Künstlerin in dem einen oder anderen Moment herumtollte, hatte was gut. Von den Rängen der ausverkauften Sporthalle aus war das ein seltsames Treiben. 30 Show-Profis veranstalteten ein aufgedrehtes und vor allem schweineteures Kreuzundquer aus Dance-Pop und Choreographie. Tanzangestellte düsten wie emsige Bienen von A nach B und versprühten Ausgelassenheit. Denen, die Donnerstag kurzfristig die Übersicht verloren, blieb der Blick auf eine der drei Leinwände. Dort und nur dort fand die Konzertvision der Janet Jackson statt. In einem Mix aus Video und Liveübertragung wurde Intimität suggeriert. Ein Medley jagte das nächste, leider ertranken sämtliche Songs in einem Meer aus choreographischem Klimbim und Cats-trifft-David-Copperfield-Bühnendekos. Schade, denn gerade ihre älteren Lieder paßten mit ihrem kalten Charme da hinein. Das war mehr öffentliches Kinderzimmer denn Liveshow, und somit ist klar: Janet Jackson geht nicht als Sängerin, sondern als Entertainerin in die Pop-Annalen ein.

Oliver Rohlf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen