: Remis am Betzenberg
■ St. Paulis A-Jugend nach einem 2:2 in Kaiserslautern auf dem Weg ins Halbfinale
Den ersten Schritt zur TV-Präsenz hat St. Paulis A-Jugend gestern getan: Erreicht das Team das Halbfinale um die deutsche Meisterschaft, wird das Rückspiel immerhin live auf DSF übertragen. Mit dem 2:2 beim 1. FC Kaiserslautern im Viertelfinal-Hinspiel verschaffte sich das Team von Joachim Philipkowski zumindest eine gute Ausgangsposition für die zweite Begegnung am Sonntag (11 Uhr, Sternschanze). „Aufgrund der Torchancen in der Schlußphase hätten wir sogar gewinnen können“, resümierte Philipkowski, der insgesamt „sehr zufrieden“ mit dem Resultat war.
Die Tore für St. Pauli fielen jeweils in den Schlußminuten der beiden Halbzeiten. Auer (20.) und Burch (55.) hatten die Gastgeber zwei Mal in Führung gebracht, ehe Bajramovic (45.) und Klasnic (90.) ausglichen. Aufgrund der größeren spielerischen Akzente, die die Kiez-Kicker setzten, war das Remis hochverdient. Die etwa 30 in die Pfalz mitgereisten Fans verabschiedeten die Mannschaft denn auch mit der obligatorischen Welle.
Im Rückspiel reicht St. Pauli nun ein 0:0 oder 1:1, da auch in der Jugendmeisterschaft Auswärtstore doppelt zählen. „Wir haben Geduld“, äußerte sich Philipkowski dementsprechend zu den Perspektiven am nächsten Sonntag.
Die weiteren Ergebnisse der Viertelfinal-Hinspiele: Hannover 96 – Borussia Dortmund 1:5 (0:1); Tennis Borussia Berlin – FC Augsburg 3:1 (2:0); Bayern München – FSV Mainz 05 4:1 (2:1). folk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen