: Unterm Strich
„Mit Jubel und Buhrufen“, so melden es die Agenturen, als ob es auch anders sein könnte, ist Frank Castorfs erste Burgtheaterinszenierung vom Wiener Publikum aufgenommen worden. Die Mißfallensbekundungen eines Teils der Premierengäste galten demnach „vor allem dem vielfach als Stückezertrümmerer und Theaterprovokateur gehandelten Leiter der Berliner Volksbühne“. Unter dem Titel „Krähwinkelfreiheit“ zeigte Castorf eine Collage der drei Johann-Nestroy-Stücke „Freiheit in Krähwinkel“, „Häuptling Abendwind“ und „Der alte Mann mit der jungen Frau“. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie morgen in der taz.
Verabschiedet von sich selbst und von der Welt hat sich am Wochenende der ostdeutsche PEN mit einem literarischen Polterabend. 15 Lesungen gab es zum Abschied – nun sieht man sich wieder, wenn vom 29. bis 31. Oktober Ost- und West-PEN zur konstituierenden Sitzung des neuen „PEN-Zentrums Deutschland“ in Dresden zusammenkommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen