piwik no script img

Sturm und Drang

■ Nach dem 2:2 gegen die Niederlande sieht Mexiko auch Chancen gegen Deutschland

St. Etienne (taz) – Als in Mexico City das Chaos ausbrach, als das ganze Land wie unter einem einzigen Jubelschrei zu erzittern schien, da war es für Staatspräsident Ernesto Zedillo an der Zeit, zum Telefonhörer zu greifen. Keine Stunde war vergangen nach dem 2:2 der mexikanischen Nationalmannschaft im letzten Gruppenspiel gegen die Niederlande, das die Qualifikation für das WM-Achtelfinale bedeutete, da gratulierte Zedillo den Fußballern seines Landes und fügte einen Appell an: „Vorwärts, Burschen, wollen heißt können.“

Präziser hätte Señor Zedillo nicht ansprechen können, was dieses Team auszeichnet: ein unbeugsamer Wille, der Glaube an das eigene Können, Stolz. Gegen Süd- Korea 0:1 zurückgelegen und 3:1 gewonnen, gegen Belgien 0:2 zurückgelegen und noch ein 2:2 erreicht und nun gegen den Favoriten Holland erneut 0:2 hinten und wieder zum 2:2 ausgeglichen. „Die Moral meiner Mannschaft ist phantastisch“, sagte Trainer Manuel Lapuente, und Luis Hernandez, der Torschütze zum Ausgleich nach exakt 94 Minuten und drei Sekunden, sprach vom „mexikanischen Stolz, der es uns möglich gemacht hat, den Rückstand aufzuholen“. Warum die Mannschaft immer erst zurückliegen muß, versuchte Coach Lapuente zu erklären. „Bei der Weltmeisterschaft gegen große Gegner anzutreten, berauscht meine Spieler geradezu“, sagte er, „und dabei wird dann manchmal die Übersicht verloren.“

Nach dem 3:1 gegen Süd-Korea hatte Stürmer Hernandez zum besten gegeben, man sei nach Frankreich gekommen, „um das Turnier zu gewinnen“. Das ist für den Trainer „etwas hoch gegriffen“, aber er wird den Teufel tun und seine Spieler bremsen. Denn wer an ihnen zweifelt, der beraubt sie einer Stärke. Deshalb ließ Lapuente seine Akteure gegen die Niederlande angreifen in den letzten Minuten, obwohl ja auch das 1:2 zum Sprung ins Achtelfinale gereicht hätte. Natürlich wußten die Mexikaner, daß im Pariser Prinzenpark Süd-Korea gegen Belgien zum 1:1 ausgeglichen hatte, „aber meine Jungs waren so im Eifer, daß ich sie spielen lassen mußte“. Immerhin: hätte Belgien doch noch den Siegtreffer erzielt, wie wäre Lapuente dann dagestanden vor seinen Spielern, wenn er deren Sturm und Drang, „das Wunder von St. Etienne“ (Alberto Garcia Aspe) zu schaffen, abgeblasen hätte?

Der Preis freilich war hoch. Denn als in der 88. Minute der vermeintliche Ausgleichstreffer Blancos wegen Abseits keine Anerkennung fand, gingen Ramirez die Nerven durch. Der Spielmacher der Mexikaner protestierte auf unfeine Weise und erhielt die rote Karte. Den wirklichen Ausgleich durch Hernandez in der Nachspielzeit bejubelte zwar auch Ramirez, aber im Achtelfinale gegen Deutschland muß er zuschauen.

Das ist ein herber Schlag für die mexikanischen Ambitionen. Den Willen, den Glauben und den Stolz der Mittelamerikaner berührt er indes nicht. „Wir haben auch gegen Deutschland eine Chance“, sagt Luis Hernandez, „wir können Geschichte schreiben.“ Ralf Mittmann

Mexiko: Campos – Carmona, Sanchez (55. Pelaez), Davino, Suarez – Villa, Garcia Aspe, Luna (46. Arellano), Ramirez – Blanco, Hernandez

Zuschauer: 36.000; Tore: 1:0 Cocu (4.), 2:0 Ronald de Boer (19.), 2:1 Pelaez (75.), 2:2 Hernandez (90.)

Rote Karte: Ramirez (90.) wegen Schiedsrichterbeleidigung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen