: Galerienspiegel
Veto-Wa-Veto Bernard – Masken aus Afrika
Der „Künstler und Menschenrechtler“ (Selbstbezeichnung) übersetzt seine dreidimensionalen Objekte in graphische Arbeiten, um das Wesentliche der bis heute lebendigen kongolesischen Tradition stärker herausarbeiten zu können. Das schließt politische Kritik mit ein.
Der Ausländerbeauftragte des Senats, Osterbekstraße 96, Mo – Fr, 9 – 16 Uhr, bis 21. August
Bunte Hunde
Sie sind brav und lassen alles mit sich machen: Die aus Papiermaschee gegossenen Hunde aus einer kleinen Werkstatt in Thüringen. Mit ihnen ist das Familiensommervergnügen im Museum auf den Hund gekommen: In Bemalen, Linoldruck und Oblaten dreht sich das Mitmachprogramm ganz um die lieben Viecher.
Altonaer Museum, Museumsstraße 23, Jeden Sonntagnachmittag, 14 – 17 Uhr, bis 30. August
Vision 2000 Zhanwang
Zwölf aktuelle Künstlerinnen und Künstler aus der VR China und aus Taiwan zeigen erstmals in Deutschland zusammen 40 Gemälde und Papierarbeiten und 15 Skulpturen, darunter drei Monumentalskulpturen. Ex-Ministerpräsident Björn Engholm ist Kurator der ambitionierten Ausstellung.
Eröffnung: Heute, 19 Uhr. St. Petri, Lübeck, Di – So, 10 – 17 Uhr, (Do bis 19 Uhr), bis 30. August
Ralf Weißleder
In situationistischer Manier durchstreift der Künstler die Städte und öffnet mit seinen Fotos den Blick für die disperate Struktur des Stadtraums.
Eröffnung: Samstag, 19 Uhr, Woche der bildenden Kunst – Umzug ins Offene – Stadtbüro, Große Theaterstraße 32, Mi – Fr, 15 – 18 Uhr, bis 31. Juli
Eva Jaecklin – Europa, Spuren im Weiss
Unter Schichtungen von ausschließlich weißer Farbe sind Reste von mythischen Zeichen zu ahnen – wie ferne Spuren der Jahrtausende in der Kälte endzeitlichen Schnees.
Barlach Halle K, Klosterwall 13, Di – Sa, 12 – 18 Uhr, bis 12. September josch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen