: Diskussion um neues AKW in Ostdeutschland
Berlin (taz/dpa) – Als „Versuch der Atomwirtschaft, wieder in die Offensive zu kommen“, hat Greenpeace die Ankündigung des Energieversorgers Veag bezeichnet, ein neues Atomkraftwerk in Mecklenburg-Vorpommern zu planen. Der Tagesspiegel hatte am Freitag Veag-Chef Jürgen Stotze mit der Äußerung zitiert, die Veag denke daran, ihre Braunkohlekraftwerke nach dem Ende der Laufzeit im Jahr 2015 durch ein AKW zu ersetzen. Dabei könne der Europäische Druckwasserreaktor, EPR, den Siemens derzeit standortunabhängig prüfen lassen will, zum Einsatz kommen. Das Deutsche Atomforum erklärte allerdings, daß es wegen bestehender Überkapazitäten bis 2005 keine Entscheidung über ein weiteres AKW geben könne. Auch Veag-Vorstandsmitglied Gerhard Bräulein relativierte die Stotze- Aussage am Freitag: Es handle sich lediglich um eine Option, die nicht überbewertet werden dürfe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen