■ Indonesien: Präsident baut auf IWF-Kredite: Habibie entschuldigt sich bei Opfern der Diktatur
Jakarta/Hamburg (dpa) – Anläßlich des 53. Unabhängigkeitstages legte der indonesische Präsident Habibi am Samstag ein Bekenntnis zu den Menschenrechten ab. Er entschuldigte sich ausdrücklich bei den Opfern der Diktatur seines Vorgängers Suharto. In seiner Ansprache zur Lage der Nation kündigte er eine Amnestie politischer Gefangener an. Weiter erklärte Habibie die Ankurbelung der Binnenwirtschaft und die Bereitstellung der Grundartikel zu bezahlbaren Preisen zu Hauptzielen seiner Wirtschaftspolitik. Dazu seien auch ausländische Kredite nötig.
Auf die Frage, wie er den Kampf gegen den Hunger gewinnen wolle, sagte Habibie dem Spiegel: „Ich setze Prioritäten. Wir brauchen eine stabile Währung. Ich habe deshalb die Zentralbank vom Einfluß der Regierung befreit.“ Die Auflagen des Internationalen Währungsfonds (IWF) für die 49 Milliarden Dollar Kredithilfen wolle Jakarta voll erfüllen. Die Rupiah schloß am Freitag mit 12.750 je Dollar unverändert schwach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen