: Unwissenheit oder Mikrozensus
■ betr.: „Haben oder arm sein“, von Barbara Dribbusch, „Ein Abend mit der Mikrozensorin“, von Silke Burmester, taz vom 29/30. 8. 98
Auf Seite 2 der taz und dem Artikel auf Seite 24 zeigt sich das speziell deutsche Dilemma zwischen Information und Datenschutz.
Barbara Dribbusch analysiert zunächst die Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobenstatistik sowie des sozioökonomischen Panels unter dem Gesichtspunkt, ob sich Vermögenswerte in immer weniger Händen konzentrieren, und kommt zu keiner Antwort – es fehlen nämlich die Datengrundlagen. Der Leser fragt sich, auf welcher Grundlage eigentlich in Deutschland Politik gemacht wird.
Die erfolgreiche Volkszählungsboykotteurin Silke Burmester versucht – zwar erfolglos –, ihrer Mikrozensorin unrichtige Angaben unterzuschieben, anscheinend mit dem Ziel, Statistiken zu verfälschen, und beklagt die mangelnde Vertraulichkeit der Interviewerin.
Ich meine: Diese Geschwätzigkeit der Interviewerin ist schlimm. Als nicht mehr, aber auch nicht weniger, ist diese Plauderei zu bezeichnen.
Es fehlen offensichtlich Informationen, um Reiche angemessen besteuern zu können und Arme nicht übermäßig belasten zu müssen. Der Mikrozensus ist derzeit das beste Instrument, gesellschaftliche Entwicklungen zu beschreiben; ohne seine Informationen müssen die ArchitektInnen der Gesellschafts- und Sozialpolitik Häuser bauen, die schon jetzt zu oft zur falschen Zeit am falschen Platz entstehen und deshalb von falschen BewohnerInnen bezogen werden.
Zuverlässige, von allen akzeptierte Informationsquellen schützen nicht vor falscher, sie sind aber zwingende Voraussetzung für eine gute Politik auch im kommunalen Raum. Ein Blick auf unsere europäischen und außereuropäischen Nachbarn zeigt, daß die Vorbehalte gegen Statistiken aus Datenschutzgründen ein typisch deutsches Problem sind. Deshalb sind unsere Zahlen auch nur noch Mittelmaß, oder kann mir jemand sagen, wieviele Sozialwohnungen es derzeit in Deutschland gibt? Raimund Bartella,
Hauptreferent des Deutschen
Städtetags, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen