: Editorial
Irgendwann, Anfang, Mitte Dreißig, wenn es die Menschen allmählich zu seriösen Mengen Geld und Kind und Kegel gebracht haben, ist da plötzlich dieser Wunsch: Ein Eigenheim muß her. In Berlin war das früher nicht eben die Regel, die Hauptstadt ist eine traditionelle Mieterstadt. Doch nun zieht es immer mehr Leute raus ins Grüne, in ein eigenes Haus. Aber ist Häuslebauen in einer Gesellschaft, die an allen Ecken nach Flexibilität schreit, noch zeitgemäß? Erfüllt es überhaupt individuelle Bedürfnisse?
Redaktion: Anja Dilk
Fotos: Dagmar Morath
Anzeigen: Manfred Volk
Kontakt: Fax 251 06 94
Die nächsten Wohnkonzepte erscheinen am 3. Oktober
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen