: Kutips zum Wochenend
Lust zu spielen? Die Regeln sind ganz leicht. Wir geben ein Wort vor, und Sie bilden zu diesem Wort die passenden Steigerungsformen. Ist ganz einfach. So einfach, daß es sogar die FDP versteht und es auf ihren Wahlkampfplakaten bereits virtuos einsetzt. Verläßlichkeit / Vertrauen / Kinkel prangt da neben dem Konterfei des Bundesnasalsprechministers.
Diese Form des einprägsamen Wahlkampfes böte sich für die CDU natürlich auch an. Wie wäre es z. B. mit Saumagen / Zuviel davon / Kohl? Die Sozialdemokraten und ihr „Wolf im Wolfspelz“ Schröder könnten postwendend kontern mit CDU / CSU / SPD. Und selbst die Grünen hätten mit dem Slogan Fundamentalopposition / Opposition / O ihre Entwicklung der letzten 18 Jahre auf den schmissigen komparativen Punkt gebracht.
Sie müssen zugeben, das könnte man den ganzen Tag spielen, ohne daß die Steigerungen ausgehen würden. Riese / Zwerg / Hattig (hoho); Knöselbremse / Mösenbart / Trittin (hihi); Regen / mehr Regen / Bremer Sommer (huääh) ...
Sie wissen nun, wie es geht. Und vermutlich wüßten Sie nun auch noch gern, was am Wochenende so los ist in Berlin / New York / Bremen. Nun denn: In der Theaterspielstätte von Ich bin der Chef / Ich bin der Chef-Chef / Ich bin der Pierwoß wird zum Saisonstart ein Tag der offenen Tür geboten (Sa, ab 15 Uhr). Im Jäger / Schuß! / Meisenfrei präsentiert Tom Shaka den Authentic Solo Blues (Sa, 20 Uhr). Das Stinkstiefel / Orthopädischer Strumpf / Schnürschuh-Theater zeigt am Sonntag eine kostenlose Vorschau auf das Repertoire der neuen Spielzeit inkl. eines Auftritts des Liedermachers Manfred Maurenbrecher (20 Uhr).
Im Fick(e) / Fuck(e) / Fock(e)-Museum steht der Sonntag im Zeichen des Focke-Festes (14-19 Uhr). Und ihm Kuh / Ex-Kuh / Schlachthof findet am Samstag in der Kesselhalle die ultimative Tanznacht „Kesseltreiben“ statt (22 Uhr). Und schließlich, nicht zu vergessen: Samstag, 15.30 Uhr, versucht die Apfelstrudel / Kohlsuppe / Gurkentruppe namens Werder Bremen gegen Leverkusen die ersten Punkte im Kampf gegen den Abstieg einzusammeln.
Samstag / Sonntag / Montag: Das Spiel ist aus. Wir sehen uns wieder am „Samstag in acht Tagen. Schmatz“. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen