: Unterm Strich
Noch mehr Schweiz, noch mehr Literatur und noch mehr zum Thema „Die Juden und die Schweiz“: Mit einer Lesung des Züricher Autors und Literaturwissenschaftlers Adolf Muschg ist gestern abend die Reihe „Saison Schweiz“ in der LiteraturWerkstatt Berlin eröffnet worden. Muschg stellte sein neues Buch „O mein Heimatland! 150 Versuche mit dem berühmten Schweizer Echo“ vor, das die Schweizer unter anderem mit der verdrängten Erinnerung an die Verstrickung in Geschäfte mit den Nazis und dem jüdischen Gold konfrontiert. Nach Muschg werden der Züricher Autor Tim Krohn und Baslerin Birgit Kempker in Berlin lesen. Die „Saison Schweiz“ ist der Auftakt zu noch viel mehr Schweiz und Literatur: Das helvetische Nachbarland ist in diesem Jahr Schwerpunktland der Frankfurter Buchmesse.
Der Musikwissenschaftler und Experte für arabische Musik, Habib Hassan Touma, ist am 10. September im Alter von 63 Jahren in Berlin gestorben, teilte gestern das Haus der Kulturen der Welt mit. Touma war über mehr als drei Jahrzehnte hinweg eine der prägenden Persönlichkeiten des Berliner Musiklebens.
Er wurde in Nazareth geboren und kam 1964 als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes nach Berlin. Dort wurde er 1968 Mitarbeiter am Internationalen Institut für vergleichende Musikstudien. 1975 veröffentlichte er das Standardwerk „Die Musik der Araber“. Das alljährliche „Festival traditioneller Musik“ rief er 1977 ins Leben. Nach der Schließung des Internationalen Instituts für Traditionelle Musik 1996 setzte er es in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt fort. Touma starb mitten in den Vorbereitungen zum diesjährigen Festival, das unter dem Thema „Klangbilder der Levante“ vom 17. bis 29. Oktober im Haus der Kulturen der Welt stattfinden wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen