: RTL schon wieder beim Schmuddeln erwischt
Hannover (epd/taz) – Die für RTL zuständige niedersächsische Medienaufsicht NLM hat den Privatsender erneut gerügt: In seiner neuen Talkshow „Birte Karalus“ (läuft zwischen 14 und 15 Uhr) habe der Sender schon in der ersten Woche mehrfach gegen die eigenen Grundsätze der Privatsender verstoßen. Die Gespräche zu „belastenden familiären und öffentlichen Konflikten“ seien auf kommunikativ niedrigem Niveau verlaufen und hätten hauptsächlich aus Vorwürfen und Vorhaltungen bestanden. Die Gesprächsteilnehmer, die aus einem problembehafteten Umfeld mit Armut oder Alkoholismus stammten, hätten Konflikte nicht positiv lösen können. Den heranwachsenden Zuschauern sei ein pessimistisches Bild von zwischenmenschlichen Beziehungen vermittelt worden. Die Landesmedienanstalt kritisierte besonders die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen. In einem Fall seien zwei Schwestern in Tränen ausgebrochen, weil sie durch die Situation überfordert gewesen seien. RTL-Chef Thoma solle nun wenigstens die „Freiwilligen Verhaltsgrundsätze“ durchsetzen, fordert die Medienanstalt. Die Grundsätze hatten sich die Sender infolge der Diskussion um „Schmuddel-TV“ selbst gegeben, um aufgebrachte Politiker und Bürger zu beruhigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen