piwik no script img

Auf zum Servietten legen

■ Berufsorientierungsbörse BOB stellt 80 Ausbildungsberufe vor / Mehrere hundert Jugendliche sind laut DGB noch ohne Lehrstelle

Den Herren von der Bremer Handwerkskammer gefällt die „Fahrradrücklichtkontrollanlage“ am besten gefolgt von der „Präsentation eines Formel-I-Rennwagencockpits“ – alles „Attraktionen“, die auf der 4. Berufsorientierungsbörse (BOB) für „vielfältige Ausbildungsberufe“ begeistern sollen. Am 15. und 16. Oktober erwarten Handwerks- und Handelskammer sowie die Bremer Unternehmensverbände im Waller Berufsförderungszentrum bis zu 6.000 BesucherInnen aus den 9. und 10ten Klassen sowie der Sekundarstufe II.

Bremer Firmen stellen dann in 40 Werkshallen über 80 Ausbildungsberufe zur Schau – mit praktischen Übungen zum Mitmachen vom Frisieren bis zum Serviettenlegen mit angehenden Restaurantfachmännern/frauen. Auch acht neue Berufe werden präsentiert – wie zum Beispiel der/die Automobilkaufmann/frau oder der/die Büroinformationselektroniker/in.

„Helfen auf der Suche nach dem richtigen Beruf“ will die BOB vornehmlich, erklärt Reinhard Bröker von der Bremer Handwerkskammer. Die BOB soll nämlich explizit keine Jobvermittlungsbörse für noch unversorgte SchulabgängerInnen sein. In Bremen hätte man ohnehin für das am 1. Oktober begonnene Ausbildungsjahr „alles im Griff“, versicherte gestern Kurt Sidow, Präsident der Bremer Handwerkskammer unisono mit Ortwin Baum, Geschäftsführer der Bremer Unternehmensverbände. Bis Ende des Jahres würde kein einziger Ausbildungswilliger- und fähiger auf der Strecke bleiben. Die Firmen hätten bislang 6,5 Prozent mehr Verträge angeboten.

Die Bremer DGB-Kreisvorsitzende Helga Ziegert allerdings bestreitet das. „Mehrere hundert Jugendliche“ würden auch dieses Jahr leer ausgehen, prognostiziert sie. Doch noch hält das Arbeitsamt die Bremer Zahlen unter Verschluß – wegen der laufenden Regierungsspräche über das versprochene bundesweite Sofortprogramm für 100.000 arbeitslose Jugendliche ist eine Infosperre verhängt worden. Erst am Freitag sollen in Nürnberg die bundesweiten Zahlen präsentiert werden. Laut DGB könnten dann weitaus höhere Zahlen bekannt werden: von rund 200.000 Jugendlichen ohne Lehrstelle ist die Rede. kat

Die BOB läuft am 15. Oktober von 8 bis 17 Uhr und am 16. Oktober von 8 bis 14 Uhr im Berufsförderungszentrum, Schongauer Straße.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen