: Der Soldat James Ryan
■ USA 1998, Regie: Steven Spielberg; mit Tom Hanks, Edward Burns, Tom Sizemore u.a.; 160 Min.
Der Film, über den alle reden und schreiben. Eigentlich reden sie aber nur über die ersten 30 Minuten. Und da geht es um den 6. Juni 1944, D-Day. Am Strandabschnitt „Omaha Beach“ treffen die amerikanischen Truppen auf den gnadenlosen Widerstand der Naziarmee. Viele Soldaten sterben zerfetzt, noch ehe sie einen Fuß auf trockenen Boden gesetzt haben. 30 Minuten lang taucht Steven Spielberg am Anfang seines jüngsten Films in dieses Schlachthaus ein, und es sind die grausamsten und realistischsten Kriegsszenen, zu denen sich je ein Hollywoodfilm getraut hat. Krieg ist die Hölle – hier sehen wir es. Die Befürchtungen waren deshalb nicht gering, Spielbergs nach „Schindlers Liste“ und „Amistad“ erneutes Plädoyer für die Menschlichkeit in einem absolut barbarischen Umfeld könne das Publikum überfordern und abschrecken, aber das Gegenteil war der Fall: „Saving Privat Ryan“ wurde neben „Armageddon“ zum erfolgreichsten US-Film dieses Sommers.
Tom Hanks spielt Captain John Miller, Führer einer kleinen Gruppe, die einen merkwürdigen Sonderauftrag bekommt: inmitten des Schlachtenwirrwarrs hinter feindlichen Linien den Gefreiten James Ryan („Good Will Hunting“ Matt Damon) zu finden und ihn unverzüglich aus der Gefahrenzone zu bringen. Der Grund: Die drei Brüder von James Ryan sind kürzlich innerhalb weniger Tage an verschiedenen Kriegsschauplätzen getötet worden, und das Oberkommando will unbedingt verhindern, daß Mutter Ryan in Iowa auch noch ihren jüngsten Sohn verliert...
Alhambra Too, Astra, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Potsdamer Platz (auch OF), CineStar, Delphi, Hollywood, International, Gropius Passagen, Kinocenter Spandau, Kinowelt Friedrichshain, Kinowelt Spreehöfe, Kosmos, Die Kurbel (OF), Neues Off, Odeon (OmU), Odyssee, Passage, Provinz, Royal Palast, Titania Palast, Zoo Palast
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen