piwik no script img

Adieu, tristesse!

Wer wollte sich schon jede gottverdammte Nacht einen Haufen verlogener, selbstverliebter, tablettenabhängiger, humorloser assholes anschauen? – Eben. Und wer hätte obendrein erwartet, daß ausgerechnet RTL nachts um eins die derzeit wunderbarste Comedyserie im deutschen Fernsehen ausstrahlte? – Eben. Darum läuft wohl auch die heutige, vorerst letzte Folge der „Larry Sanders Show“, ohne daß die breite Öffentlichkeit (Markt-)Anteil nimmt.

Und man kann es dem Millionenpublikum nicht einmal verübeln, daß ihnen die US-Serie so wenig sagt: Wen die Fernbedienung doch mal in Larry Sanders' fiktive Late Night Show verschlug, hat vermutlich enttäuscht oder gelangweilt weitergezappt: Bei Late Night geht's gefälligst lustig zu (s. „Harald Schmidt Show“). Und hinter den Kulissen (s. „Muppets Show“) erst recht. Beim Lackaffen Larry (Foto: RTL) aber gab's 64 Folgen lang meist nur kurze, flaue, vom Studiopublikum dennoch emphatisch belachte on air-Sequenzen (selbst die zahllosen Gastauftritte namhafter TV-, Kino-, Musik- und Comedystars wirkten immer seltsam fad) und viel scheinbar lustlosen, lacherfreien TV-Alltag im Produktionsbüro...

Tatsächlich aber gab sich „Larry Sanders“ in Sachen Komikvermittlung bloß überhaupt keine Mühe; die TV-Showbiz- Einsichten und -Seitenhiebe waren so staubtrocken, so sublim, sachverständig und betont unpointiert, daß der stete, unversöhnlich-gottlose Zynismus im Sandersschen Paralleluniversum erst entdeckt werden wollte. – Und nur der Misanthrop hat ab morgen (endlich) wieder nichts zu lachen. Christoph Schultheis

Die vorerst letzte Folge (u.a. mit „Akte X“ler David Duchovny): 1 Uhr, RTL. Und für 1999 sind weitere 13 Folgen versprochen. Bis dahin siehe: www.hbo.com/larry

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen