: Teure Puppen
Sammler von Olympia-Maskottchen müssen tief in die Tasche greifen. Clevererweise gibt es gleich drei Püppchen: Oly, Syd und Millie. Eine einzige Figur kostet in den lizenzierten Olympialäden fast 80 Mark. Original australische Produkte sind fast doppelt so teuer wie die identischen Produkte aus China. Ursprünglich sollten einheimische Unternehmen das alleinige Vermarktungsrecht bekommen. Reklamationen von KonsumentInnen verhinderten solch teure Exklusivität. Und die Eintrittspreise? Beginnen bei gut 10 Mark für Ruderwettkämpfe und enden bei Logenplätzen der Schlußfeier mit 1.500 Mark. 1,5 Millionen Tickets unter 20 Mark soll es geben, Topereignisse wie das Basketballfinale oder Leichtathletik kosten bis 500 Mark. Was nicht über Agenturen und Reisebüros abgesetzt wird, geht ab März 2000 in den freien Verkauf. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen