piwik no script img

Galerienspiegel

Christian Hahn – 3D-Contest

Der Hamburger Künstler und Vorstandsmitglied des Kunstvereins zeigt Malerei, die den Einfluß digitaler Medien nicht leugnet, dazu Fotos aus dem Umfeld der elektronischen Weltaneignung. Das ergibt zwischen Comic-Zitaten und anderen Simulationen Freiräume zum Einklinken. Westwerk, Admiralitätstraße 74, täglich 16 – 20 Uhr, Sa 12 – 16 Uhr, bis 1. November

Ansichtssachen – Fotografische Irritationen

Michaela Krobs aus Frankfurt stellt mit ihren Diptychen aus Zeitungsfotos und fotorealistischen Zeichnungen die Frage nach der Au-thentizität von Abbildern, Frauke Hänke und Claus Kienle verwenden die alte Technik der Gummigrafie, um mit ihren fotografischen Objekten den Alltag zu kommentieren, und Rainer Müller verändert mit malerischen Eingriffen Fotos zu bildhaften Zeichen unscheinbaren urbanen Verfalls. Eröffnung: Samstag, 24. Oktober, 18 Uhr, Schloß Agathenburg bei Stade

S. Hetzel und S. Kramer – Von Oben bis Unten

Susanne Hetzel lebt in Marsellei und erforscht mit ihrer fast soziologischen Fotografie die Konstruktionen von Identität im Feld modernen Nomadentums, die Hamburgerin Sabine Kramer sammelt auf Reisen abstrahierte Elemente ein, die sie zu neuen Ordnungen in Zeichnungen und Metallskulpturen konstruiert. Eröffnung (I): Freitag, 23. Oktober, 19 Uhr, Kunstraum Carmen Oberst, Friedensallee 26, Do – Fr 16 – 19 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr, bis 22. November

Moving Images Without Tears

Sieben Künstlerinnen aus den USA, Großbritannien, Island, Schweden und Deutschland zeigen Kunst, die vom Körperbild ausgehend (Cecilia Edelfalks) zu minimalistischer Abstraktion (Mary Hellmann) und der Skulptur im Raum geht (Ursula Ott, Pia Stadtbäumer, Paloma Varga Weisz). Eröffnung, Dienstag, 27.Oktober, 19 Uhr, Galerie Vera Munro, Heilwigstr. 64, Di – Fr 10 – 13 + 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr Josch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen