: Unterm Strich
Bahnhöfe dieser Welt, heute: Berlin, und zwar mit der Frage: Doch kein Gästehaus im Seitenflügel des Hamburger Bahnhofs? In der Debatte um die umstrittenen Planungen der Deutschen Bahn AG hat die Abgeordnetenhausfraktion von Bündnis 90/Die Grünen eine Sondersitzung des parlamentarischen Kulturausschusses gefordert. Dort sollten alle Beteiligten und Betroffenen gehört werden, um eine lückenlose Aufklärung der Vorgänge herbeizuführen. Die Kommissarin gibt in diesem Fall die kulturpolitische Sprecherin der Fraktion, Alice Ströver. Neben Kultursenator Peter Radunski, so Ströver, sollten der Generaldirektor der Staatlichen Museen, Wolf-Dieter Dube, die Oberfinanzdirektion, die Bahn und der Kunstsammler Erich Marx als Leihgeber der meisten dort gezeigten Werke gehört werden. Die Zeit dränge, denn bereits jetzt liege der Vertrag unterschriftsreif vor. Geplant sei offenbar, den „Coup“ im Februar 1999 mit dem Beginn des Umbaus in die Realität umzusetzen. Marx hatte dagegen erneut angedeutet, seine Sammlung zeitgenössischer Kunst aus dem Hamburger Bahnhof zurückziehen zu wollen, wenn die Bahn ihre Pläne in die Tat umsetzt.
Kirchen und Welten dieser Welt, heute: Bibel revisited. Jörg Zink nämlich, Bestsellerautor und langjähriger Fernsehpfarrer beim „Wort zum Sonntag“, hat eine Neuausgabe seiner Bibelübersetzung vorgelegt, wie man so schön sagt. Bei der Präsentation des 964 Seiten und 460 Bilder umfassenden Bandes sagte der 75jährige Theologe am Mittwoch abend in Ulm, es sei ihm bei der zweijährigen Arbeit an der Neufassung in erster Linie darum gegangen, die Worte der Bibel in die Sprache und Lebenswirklichkeit heutiger Menschen zu übersetzen. Das Übersetzen sei für ihn ein „Akt der liebenden Aufmerksamkeit“. Unsere Jugend wartet indes ungeduldig auf eine Neuausgabe der Fotobibel.
Leander dieser Welt: Bochum wird nach 2000 ohne Intendant Haußmann dastehen. In einer kurzen Pressekonferenz am Mittwoch ließ selbiger wissen, daß sein Vertrag nicht über dieses Datum hinaus verlängert werde. Das Schauspielhaus werde „selbstverständlich – wie bisher – sein Bestes geben, diese Intendanz erfolgreich abzuschließen. Von weiteren Stellungnahmen sahen sowohl die Stadt als auch Haußmann ab: Er „drehe“ zur Zeit in Berlin, erklärte seine persönliche Referentin.
Hitparaden dieser Welt, heute: Bildende Kunst. Bruce Nauman ist nach Auswertung des Capital Kunst Kompass weiterhin on Top of The Pops. Wie das Wirtschaftsmagazin am Donnerstag in Hamburg mitteilte, konnte der 56jährige Video-Künstler, der die Liste seit 1992 anführt, seinen Vorsprung sogar weiter ausbauen. Die deutschen Maler Gerhard Richter (66) und Sigmar Polke (57) verteidigten unverändert die Plätze zwei und drei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen