piwik no script img

Unterm Strich

Aus der Abteilung korrekte Preise erreicht uns folgende Nachricht: Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat gestern zum dritten Mal den Deutschen Kinderkulturpreis vergeben. Die mit insgesamt 80.000 Mark dotierte Auszeichnung geht in diesem Jahr an fünf Institutionen, die sich um die kulturelle Bildung von Kindern besonders verdient gemacht haben. Die fünf Preisträger sind der Berliner Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi, das Nürnberger Kindermuseum „Museum im Koffer“, das Münchener SIN- Studio im Netz, das Rostocker Institut für Neue Medien/Medienwerkstatt und der in Bonn ansässige Verband Deutscher Musikschulen/Deutsches Musikschulorchester.

Fast 750 Jahre nach seinem Tod wird heute der Sarkophag des deutschen Kaisers Friedrich II. (1194–1250) in Palermo geöffnet. Die spektakuläre Aktion im Dom der sizilianischen Stadt wird von italienischen Wissenschaftlern und deutschen Ingenieuren geleitet. Ziel ist es, genaueren Aufschluß über die Identität der beiden anderen Toten zu erlangen, die neben dem Kaiser in dem Staufer-Grab beigesetzt wurden. Außerdem sollen an dem teilweise mumifizierten Leichnam des Kaisers Konservierungsarbeiten vorgenommen werden, teilte das Institut für die Restauration von Kulturgütern mit. Italienische Foscherteams wollen unter anderem versuchen, Material für einen DNA-Test von Friedrich II. zu entnehmen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen