: Unmut in SPD über Haltung zur PDS
Schwerin (dpa) – Die gestern besiegelte SPD-PDS-Koalition in Mecklenburg-Vorpommern gefährdet nach Ansicht des SPD-Politikers und Brandenburger Verfassungsrichters Richard Schröder langfristig die Regierungsfähigkeit seiner Partei. „Gesetzt den Fall, die PDS erreicht ihr Ziel, nach und nach eine gesamtdeutsche Partei links von der SPD zu werden, dann geht das natürlich auf Kosten der SPD“, sagte Schröder im InfoRadio Berlin-Brandenburg.
Die SPD sollte die Zusammenarbeit mit der PDS nicht zur neuen Gesamtlinie erklären, warnte Schröder. Die PDS sei aus seiner Sicht immer noch eine Partei des Übergangs und programmatisch „sehr unsicher“. Schröder betonte, er vermisse bei der SPD eine Langzeitstrategie. In Mecklenburg-Vorpommern werde eine Kurzzeitstrategie verfolgt. „Natürlich können die eine Koalition machen, wenn sie genügend Stimmen haben“, sagte Schröder. Aber jede Partei müsse sich außerdem überlegen, ob das für sie in Zukunft gut sei. Schröder hatte im Spiegel ein gemeinsames „Memorandum zum Verhältnis der SPD zur PDS“ mit dem Bundestagsabgeordneten und letzten DDR-Außenminister Markus Meckel, dem Berliner SPD-Fraktionschef Klaus Böger und dem früheren Vorsitzenden der SPD-Grundwertekommission, Erhard Eppler, veröffentlicht. Die Unterzeichner warnten vor einer Zusammenarbeit mit der PDS und forderten ihre Partei auf, eine deutliche Distanz zu der SED-Nachfolgepartei zu wahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen