■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Familie Robinson
aus Beverly Hills
Der Kinderbuchklassiker „Die Schweizer Familie Robinson“, abermals neu interpretiert: Hier verschlägt es die Familie einer populären Fernsehmoderatorin auf die einsame Insel. Dyan Cannon spielt die stets von Kameras begleitete Mutter, Sarah Michelle Gellar die Tochter der Robinsons.(RTL, 12.25 Uhr)
Die Heilige Bestie der Kumans
Eine der üblichen Gutenacht- geschichten des italienischen Genrekinos: Der böse weiße Mann platzt in den idyllischen Urwald der Kumans, um ein Luxushotel zu bauen. Zur Strafe kommt der Riesenalligator und nimmt einen ordentlichen Happen. Für Barbara Bach war dieser Film eine Jugendsünde, für Mel Ferrer eine Alterstorheit.(Kabel 1, 20.15 Uhr)
Anitas Welt
Anita Kupsch und Monika Peitsch – together again. In den 70er Jahren gingen sie in der Serie „Okay S.I.R.“ als patente Europol-Ermittlerinnen auf Verbrecherjagd und tun dies auch derzeit wieder montags um 17.00 Uhr auf N3 – eine wahre Augenweide für alle Freunde der Modetorheiten dieses Jahrzehnts. Hier nun werden die weiland Partnerinnen zu Rivalinnen... (ZDF, 22.00 Uhr)
Traveller –
Die Highway-Zocker
Bill Paxton gehört zu einem Stamm irischamerikanischer Zigeuner und verdient seinen Lebensunterhalt als Reisender in Sachen Nepp und Bauernfängerei. Eines Tages wird mit Mark Wahlberg der Sohn eines abtrünnigen Clan-Angehörigen in seine Obhut gegeben. Der aber ist viel zu gutherzig für Paxtons Gewerbe. Als sich Paxton zudem in eines seiner Opfer verliebt, ändert sich sein Leben von Grund auf ... Mit „Traveller“ debütierte Jack N. Green, Clint Eastwoods Stammkameramann, als Regisseur. Hauptdarsteller Bill Paxton zeichnet zusätzlich als Koproduzent verantwortlich.(Sat.1, 0.15 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen