piwik no script img

Gut zu wissen

Da ihnen das Lachen von den Menschen verboten wurde, machen sich zwei komische Vögel auf, einen Ort zu finden, an dem alles anders ist. Die integrative Theatergruppe EISENHANS führt heute im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sexualität und geistige Behinderung“ ihr neues Stück Die Vögel auf, und zwar um 20 Uhr im TIK, Glockengießerwall 1. Weitere Informationen bei Martin Rösner, Tel.: 270 790-54; Kartenreservierung unter Tel.: 328 14-444

Was ist der Unterschied zwischen Robusta und Arabica, gewaschenem und ungewaschenem Kaffee? Wer mehr dazu wissen möchte, den lädt das Speicherstadtmuseum, St. Annenufer 2, am 22. Nobember um 13.30 Uhr zu der Sonderveranstaltung Kaffeekultur & Espressodegustation ein. Weitere Informationen und Kartenvorbestellung bei: Kultours Bärbel Dahms, Tel.: 28 05 07 08

Die Benefiz-Fotoausstellung Leukämiekranke Kinder in Rußland startet morgen um 19 Uhr in der Grundbuchhalle des Ziviljustizgebäudes, Sievekingplatz 1. Die Ausstellung, die unter der Schirmherrschaft der sozialdemokratischen Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit steht, geht noch bis zum 27. November. Unter dem Kennwort „Leukämiekranke Kinder in Rußland“ wurde folgendes Spendenkonto eingerichtet: Berliner Volksbank; KtoNr. 25 04 64 04, BLZ 100 900 00

In der Informationsbroschüre Erwerbslos in Hamburg stellen sich Hamburger Selbsthilfegruppen, Initiativen und Beschäftigungsträger vor. Eine Neuauflage des roten Hefts ist ab sofort bei der KISS, Gaußstr. 21 und der HAG, Fuhlsbüttler Str. 401 erhältlich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen