: Schiedlich-friedliche Querpässe
■ St. Pauli verschenkt dank genauer Zuspiele auf den Gegner zwei Punkte und kehrt „maßlos enttäuscht“ aus Düsseldorf zurück
Der große Verlierer des Wochenendes war Teutonia 10. Da bot der Altonaer Kreisligist am Freitag abend das einzige Fußballspiel in ganz Hamburg; mit fünf Lattentreffern ein außergewöhnlich spektakuläres sogar. Und doch sprachen die rund 80 Zuschauer in der Halbzeit nur von der übermittelten 2:0-Pausenführung des FC St. Pauli in Düsseldorf.
Am Ende kam's noch schlimmer. Teutonias Gast, die zweite Mannschaft des Eimsbütteler TV, entführte mit einem 2:0 die Punkte, und St. Pauli blieb sieglos. Zwei Querpässe, die den Gegenspieler fanden, reichten, um den komfortablen Vorsprung noch in ein 2:2 zu verwandeln. St. Pauli-Coach Gerhard Kleppinger zeigte sich daraufhin „maßlos enttäuscht“.
Matthias Scherz, der für Thomas Meggle in die Stammelf gerückt war, leitete mit einem verunglückten Abspiel zwei Minuten vor Toreschluß den Düsseldorfer Ausgleich ein. Der Fortunen-Steilpaß erreichte Igli Tare, der sich gegen Dirk Dammann durchsetzte und zum 2:2 traf. „Unerklärlich“ fand Kleppinger den Fauxpas Scherz', der zuvor zum 1:0 getroffen und eine gute Chance zum 3:1 ausgelassen hatte.
Gedanken über den Querpaß als elementare Form mannschaftlichen Zusammenspiels muß sich der Coach nun noch dringender machen: Schon das 1:2 war entstanden, als ein Marin-Querpaß nicht bei Seeliger ankam, sondern Dobrowolski zum Torschuß einlud.
André Trulsen, der keine mißglückten Querpässe zu verantworten hatte, sah im Rheinstadion seine fünfte gelbe Karte und wird im Heimspiel gegen Schlußlicht KFC Uerdingen am Freitag fehlen. Schon in Düsseldorf nicht dabei waren Michael Mason und Cem Karaca, die sich unter der Woche in der Bild-„Zeitung“ über ihre mangelnde Berücksichtigung beklagt hatten. Vertragsamateur Karaca wurde gar zum Einsatz im viertklassigen Amateur-Team verdonnert und traf dort einmal. Der verstärkte Nachwuchs gewann 2:1 gegen den Heider SV und wurde damit Herbstmeister in der Oberliga. So war der verbannte Mini-Rebell am Ende doch noch am erfolgreichsten. folk
Düsseldorf: Juric – Jörres (46. Tare), Bocian, Bach – Addo, Cartus, Istenic (82. Pizzaro), Dobrowolski, Nehrbauer, Dybek (70. Yonga) – Lesniak
FC St. Pauli: Thomforde – Dammann, Trulsen, Stanislawski – Scherz, Seeliger (86. Meggle), Hanke (56. Puschmann), Chmielewski, Wolf – Klasnic (75. Drobné), Marin
SR: Weiner (Ottenstein) – Z: 6.000
Tore: 0:1 Scherz (18.), 0:2 Stanislawski (45.), 1:2 Dobrowolski (50.), 2:2 Tare (88.)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen