: Antworten auf Letzte Fragen
Wieso: Pudelfasernackt? (21.11. 98)
Ist doch ein schönes Pudelmuddel aus „splitterfasernackt“ und „pudelnackt“. Und wenn du dich dabei auch noch pudelwohl fühlst ...Grit Baier-Riedel undHartmut Riedel, Berlin
Geläufiger ist, glaube ich, die Wendung „splitterfasernackt“, egal, die Frage ist dieselbe. Wieso: Nackt wie eine Splitterfaser? Aber auch: Weit wie eine Sperrangel? Allein wie eine Mutterseele? Neu wie ein Funkelnagel? Still wie ein Mucksmäuschen? Reif wie ein Krankenhaus? Voll wie ein Sternhagel? Was hat das alles zu bedeuten? Gibt's noch mehr davon?Hermann Krekeler, Hanstedt
Ich packe meine sieben Sachen. Welche? (7.11. 98)
Leider ist dieser Spruch komplett falsch verstanden. Um die ursprüngliche Bedeutung zu verstehen, muß man die Entstehungsgeschichte des Spruches kennen. Im Jahre 1818 ging ein gewisser Heinrich Schmidt nach Amerika, um sein Glück zu suchen. Er wollte Freiraum und landete am Ende in Kalifornien. Er suchte nach Gold, zuerst mit einer Mine, aber sein Erfolg kam zuerst, als er anfing, im Fluß nach Gold zu sieben. Er wurde dadurch saureich, und als er langsam älter wurde und sich nach der alten Heimat sehnte, kehrte er im Jahre 1858 als reicher Mann zurück nach Deutschland. Er baute sich eine Haus, nahm sich eine Frau und lebte. Er, gewohnt an der Freiheit des Goldsuchers, war unzufrieden. Seine Frau bekam dies oft zu spüren, wenn sie ihn zu sehr bedrängte. Er würde dann aufstehen und schreien, „Ich packe meine Siebsachen!“, womit er seine Sachen zum Goldsuchen meinte. Leute, die mithörten, verstanden das natürlich falsch, waren aber beeindrückt von der Kraft seiner Ausdrucksweise. Sie gaben aber falsch wieder, mit dem bekannten „Ich packe meine sieben Sachen!“ Obwohl der Spruch die ursprüngliche Bedeutung verloren hat, hat er nichts von seiner Kraft eingebüßt. Er ist immer noch ein starker Schrei nach Freiheit.Barry Lessard, Hameln
Woher kommt Popel? Woraus bestehen sie? Sind sie nahrhaft? (14.11. 98)
Die Popel kommen natürlich aus dem Gehirn. Sie sind alte Gehirnmasse, die man nicht mehr braucht (sofern man welche hat). Zwischen Gehirn und Nasenlöchern gibt es einen Gang, durch den die Popel bzw. die Gehirnmasse nach unten wandern. Wenn sie weit genug unten sind, muß man sie rausholen und essen. Dadurch, daß man die Popel ißt, kommt die alte Gehirnmasse wieder in den Körper und neue kann gebildet werden. Deshalb ist es auch so richtig und wichtig, daß man die Popel aus der Nase rausholt und ißt. Kinder haben ein Gespür dafür und machen es. Erwachsene wissen es nicht mehr und können deshalb nicht mehr so gut lernen und kriegen Alzheimer.Nora Meier (11), Berlin
Das muß einem Kind, das sich für Popeln interessiert, auch gesagt werden: Wichtige Infos zu den Folgen jahrelangen Nasenbohrens.
1. Die Nasenlöcher weiten sich und man ist äußerlich gebrandmarkt: Insider erkennen dies. 2. Die Blutgefäße in der Nase müssen schmerzhaft verödet werden, weil sie anfangen, bei jedem Scheiß zu bluten (nicht nur beim Bohren)
3. Weil die Nasenlöcher bis oben geweitet sind und ihre Funktion nicht mehr so erfüllen können: Neigung zu chronischer Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) 4. Mit dem Popeln ist es wie mit dem Rauchen: Aufhören nach dem Kindesalter mußt du dir anerziehen, wirst aber immer eine Poplerin bleiben.
Also: Denk lieber nicht über den Nährwert von Popeln nach und versuche, es bleiben zu lassen. Nasenbohren verursacht über alle ästhetischen Probleme hinaus Langzeitschäden.Wegen der Sensibilität des Themas: ausnahmsweise anonym
Wovor schützt eine Schutzgebühr? (21.11. 98)
Eine Schutzgebühr schützt, sofern sie für den neuesten Neckermann- oder Ikea-Katalog entrichtet wurde, in erster Linie den Katalog vor einem vorzeitigen (d. h. vor Ablauf der Gültigkeit bzw. vor Erscheinen der noch neueren Ausgabe) Ende im Altpapiercontainer. Da der Schutzgebührleistende immer im Hinterkopf haben wird: „Für diese 1.248 Seiten buntbedrucktes Papier zahlte ich fünf Mack!“ wird er den Katalog auch nur sehr ungerne (und höchstens aus Versehen) dem Altpapier-Recycling zuführen. Wurde die Schutzgebühr hingegen von einem Pizzeriabesitzer an mit viel Gel frisierte, ausgesprochen selbstbewußt auftretende Armani-Anzugträger entrichtet, schützt sie vor Brandanschlägen, abgetrennten Gliedmaßen, Blutergüssen, gebrochenen Schienbeinen und Baseballschläger benutzenden Jugendgruppen.Karsten Bach, Köln
Was ist das Gegenteil eines Tunnels? (21.11. 98)
Die Funktion eines Tunnels ist klar: Wenn ich um etwas weder drumrum noch drüberwegkomme, versuche ich es halt untendurch. Ergebnis: ein Tunnel. Da ein Tunnel unterirdisch funktioniert, muß das Gegenteil also überirdisch angelegt sein. Und ist: eine Brücke. Quod erat demonstrandum – weil, hier in Hamburg gibt es ein Hindernis (Elbe), das sowohl durch einen langen tiefen Tunnel als auch durch mehrere Brücken überwunden werden kann. Klug ist der Nordmensch.Lorenz Ritter, Hamburg
Ich will mit der Definition von Tunnel beginnen: „künstlich angelegte unterirdische Bauwerke, die im Verlauf von Verkehrswegen durch Bergmassive oder unter Flußläufen ... Oder kurz: „Passage durch ein Massiv“. Somit gibt es logischerweise zwei Ansätze: Man bewegt sich auf einem Weg und prallt gegen eine Wand. Dann fehlt die Passage. Wenn man allerdings auf einer Brücke steht, dann fehlt das Massiv. Bleibt noch die Zusammenfassung. Sowohl die Passage als auch das Massiv fehlen: Guten Flug.Jens Köstermann, Hannover
Da ein Tunnel dunkel und eng, das Gegenteil davon aber hell und weit ist, kann es sich nur um das Licht am Ende desselben handeln.Gerd Neurath, Saarbrücken
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen