piwik no script img

Wunderbare Spur der Steine

Die Stadt als Wundertafel: Geschichte einschreiben, überschreiben, leuchten lassen und nach Belieben löschen. Was aber bleibt? Wo ist das Gedächtnis der Stadt sichtbar? SuperUmbau, die „Zeitung für den leidenschaftlichen Urbanisten“ versammelt in ihrer vierten und jüngsten Ausgabe Beiträge von Künstlern, Architekten, Politologen, Stadtplanern und anderen reflektierenden Menschen zum Thema Memory. Ausgehend von eigenen Erinnerungen werden Orte auf ihren „Geschichtsgehalt“ und Platz im kollektiven Gedächtnis untersucht: eine Brücke in Mostar, Straßengerüche in Tel Aviv, eine Sechziger-Jahre-Siedlung in Hamburg und angenehmerweise kein Holocaust-Denkmal nirgendwo. Erinnerungswürdig soll auch das Erscheinen der Nummer 4 des vom Hamburger Referat für Kunst im Öffentlichen Raum geförderten Projekts um Ania Corcilius sein, weshalb heute ab 21 Uhr eine Wunder-Release-Party mit Lesungen, Film, Musik und Bar im Fundbureau, Stresemannstraße 114, gefeiert wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen