: Formularpreis für Bremen
Komische Sachen gibt's: Zum Beispiel eine Werbeagentur mit dem tipptechnisch äußerst fehler-anfälligen Namen „in(corporate“; oder ein anderes Beispiel: Klinikformulare. Will man beides zusammen bringen drängt sich ein drittes obskures Ding auf: Der Formularwettbewerb. Er wurde zum siebten Mal ausgetragen und erwählte dieses Mal „in(corporate“ für ihre Arbeit für das Bremer Rotkreuzkrankenhaus. Laut Pressemitteilung zeichnete sich das Bremer Formular gegenüber 80 Konkurrenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus u.a. durch die Vermeidung von „unverständlichen Abkürzungen und Rechtschreibfehlern“. Z.T.N. (zum Teufel nochmal), da hätte die taz echt schlechte Karten. Aber Karten sind ja keine Formulare. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen