piwik no script img

Lokalkoloratur

Bastelarbeiten, in Hamburger Schulen von Kinderhand liebevoll gefertigt, sorgen nicht allerorten für Entzücken. So weckte beim Bürgerschafts-GALier Kurt Edler ein „Schülerwettbewerb zum Umweltschutz“, ausgelobt von der Hamburger Grüne-Punkt-Firma namens Wert AG, große Zweifel an dessen pädagogischem Sinn und Zweck. Denn der hübscheste Entwurf, ein „Maskottchen zum Knuddeln“, soll dem Privatunternehmen künftig zu Werbezwecken dienen. Auf die kleine Anfrage des besorgten Abgeordneten antwortete der Senat mal so ganz grundsätzlich: Dienen die Aktivitäten einer Privat-Firma „anerkennenswerten pädagogischen Zielen“, werde das immer begrüßt. Welche Ziele das im besagten Fall gewesen sein könnten, bringt der Senat in seiner Antwort jedoch nicht auf den (grünen) Punkt. Was einmal mehr das beliebte Sprichwort bestätigt, daß Fragen nichts kostet. Aber oft auch nichts bringt. win

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen