: Finger weg von Jaguaren
Eine Ausstellung über bedrohte Tier- und Pflanzenarten haben Hamburgs Umweltsenator Fritz Vahrenholt und seine Kieler Amtskollegin Edda Müller gestern im Flughafen Fuhlsbüttel eröffnet. „Artenschutz – stoppt den Ausverkauf der Natur“, heißt die Sammlung von Exponaten und Schautafeln im Terminal 4, mit denen Reisende dafür sensibilisiert werden sollen, daß sie Gitarren aus Schildkrötenpanzern oder Figuren aus Elfenbein (Fotos) doch bitte nicht aus dem Urlaub mit nach Hause bringen sollen. „Niemand wird den Einzelnen für die globalen Probleme des Artensterbens verantwortlich machen“, räumte Vahrenholt ein, dennoch entstehen durch den Handel mit der Natur gewaltige Schäden. 120 Länder sind dem „Washingtoner Artenschutzabkommen“ von 1973 beigetreten, das die Einfuhr von rund 8 000 Tier- und 40.000 Pflanzenarten verbietet, trotzdem werden mit dem Handel mit Reptilien, Papageien und Pflanzen jährlich Milliarden verdient. Ende des Monats wandert die Ausstellung ins Terminal 1, dort bleibt sie bis zum März. uwi
Fotos: Markus Scholz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen