piwik no script img

Kraftlose Schmetterlinge

In den Naturwissenschaften versteht man unter Chaos etwas, was sich ständig in ähnlicher, aber niemals gleicher Weise wiederholt. Das Lieblingsbeispiel der Chaosforscher ist das Wetter. Es ist ein System, in dem sich die Jahreszeiten wiederholen – wobei kein Sommer dem andern gleicht. Aufgrund der unzähligen Faktoren, die auf das Wetter einwirken, ist es nur kurze Zeit genau vorhersagbar.

In keinem Chaosbuch darf der berühmt-berüchtigte indische Schmetterling fehlen, dessen Flügelschlag am andern Ende der Welt einen Sturm auslösen kann. Der Schmetterling ist eine Metapher dafür, daß sich in komplexen Systemen winzige Störungen gigantisch auswirken können. Man darf aber davon ausgehen, daß dies eher seltener passiert – bisher nämlich waren die indischen Schmetterlinge so freundlich, Europa mit Stürmen zu verschonen.

Eng verknüpft mit dem Chaos ist die fraktale Geometrie. Sie beschäftigt sich mit Gebilden, für die die herkömmliche Geometrie keine Namen kennt – also für fast alles, was nicht von Menschen gemacht ist: Wolken, Gebirge, Flüsse, Pflanzen. Für uns so selbstverständliche Größen wie die Länge einer Linie ergeben in der fraktalen Geometrie keinen Sinn, da beim näheren Hinschauen immer feinere Strukturen sichtbar werden.

Der Mathematiker Benoit Mandelbrot hat einmal die Frage aufgeworfen: Wie lang ist die Küste Britanniens? Die Antwort: Sie ist unendlich lang. Die Länge der Küste ist nämlich abhängig vom Maßstab der Karte, die man der Messung zugrunde legt. Genau genommen muß man die Entfernung von Stein zu Stein messen, von Sandkorn zu Sandkorn, von Molekül zu Molekül usw. So nimmt es nicht wunder, daß die Längenangaben der gemeinsamen Ländergrenze zwischen Portugal und Spanien sich um zwanzig Prozent voneinander unterscheiden, wenn man die jeweiligen Lexika der beiden Länder zu Rate zieht: Kleinere Länder benutzen kleinere Maßstäbe. Gerhard Weinreich

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen