Der Countdown läuft: „Ein Fest für die Kinder“
■ Noch 5 Tage bis zum Fest: Sabine Weichert (36) wünscht der Familie gute Gesundheit
Materielle Wünsche habe ich sicherlich viele. Doch ist Gesundheit für mich und für meine Familie das Allerwichtigste. Das steht an oberster Stelle. Doch Geschenke? Ach du großer Gott! Gibt's da was? Mein Mann und ich, wir schenken uns nur was Kleines. Und die Eltern schenken uns einen Teppich, das war einer meiner Wünsche. Weihnachten, das sind eigentlich mehr Geschenke für die Kinder und für uns gar nicht so sehr. Die Kinder bekommen ein Schaukelpferd und einen Schlitten. Dann werden beide auf beidem sitzen. Das teilen wir noch nicht so streng. Ich muß sagen, daß ich die letzten Jahre noch nicht richtig Lust auf Weihnachten hatte. Das lag teilweise auch am Wetter. Und dann ist es so, daß Weihnachten einfach auch anders wird, wenn man Kinder hat.
Vorher war mir das alles nicht so wichtig. Doch jetzt ist alleine schon die Vorweihnachtszeit mit den Kindern ganz was anderes. Früher bin ich zum Beispiel nie auf Weihnachtsmärkte gegangen. Das war mir dort viel zu voll und viel zu hektisch. Doch jetzt tue ich das. Für die Kinder, denke ich, ist es schön, wenn es überall glitzert und blinkt. Man geht auch mehr raus, gerade als der Schnee so schön lag. Jetzt, wo ich Hausfrau bin und viel Zeit mit den Kindern verbringe, entdecke ich viele Orte, die ich vorher gemieden habe.
Dieses Jahr werden wir, mein Mann und meine Kinder, ganz alleine Heiligabend feiern. Das ist ein ganz neues Gefühl. Heiligabend wird es Kaßler mit Waldorfsalat geben. Das ist eine Tradition der Familie meines Mannes. Aufgezeichnet von:
Barbara Bollwahn de Paez Casanova
wird fortgesetzt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen