piwik no script img

Der Prinz von Ägypten

USA 1998, Regie: Simon Wells, Brenda Chapman, Steve Hickner; Zeichentrick, 91 Min.

Ägypten ist zur Zeit schwer angesagt – und der olle Pharao Ramses ganz besonders. Das ist nicht zuletzt das Verdienst von Christian Jacq und seinen blumigen Ramses-Romanen. Außerdem ist Weihnachtszeit, da kommen biblische Themen immer besonders gut an – und Zeichentrick ist meist auch eine sichere Bank. Als Produzent des Disney- Überfliegers „Der König der Löwen“ hat Jeffrey Katzenberg neue Maßstäbe im Bereich des Zeichentrickfilms gesetzt – sowohl bei der Dramatisierung der Geschichte wie auch in ihrer künstlerisch- technischen Umsetzung. Nach seinem Wechsel vom Mickey-Mouse-Konzern zu Steven Spielbergs „Dream Works“- Fabrik will der 70-Millionen-Dollar- Jongleur mit der Moses-Biographie im „Lawrence von Arabien“-Stil sein nächstes Ziel erreichen: „Der Prinz von Ägypten“ soll sich verstärkt an ein erwachsenes Publikum richten, ohne jedoch die jungen Zuschauer aus den Augen zu verlieren. An Spannung und prächtigen Schauwerten läßt die ambitionierte Produktion denn auch nichts zu wünschen übrig. Sehr wohl aber an der Charakterzeichnung der handelnden Personen: Moses, der von seiner Mutter als Baby auf dem Nil ausgesetzt wurde und kurze Zeit später von der Frau des Pharaos aufgelesen wird, wächst als Bruder des Prinzen Ramses auf. Aber, wie das Filmpklakat uns klarmacht: „Seit Anbeginn der Zeit lag die Macht immer nur in einer Hand.“ Dumm gelaufen für Moses. Als er zum jungen Mann gereift ist und die Wahrheit über seine Herkunft ans Licht kommt, gibt's Krach. Moses und Ramses zerstreiten sich, denn nur einer von ihnen kann das Königreich führen. Schließlich erhält Moses von Gott den Auftrag, das Volk Israel ins gelobte Land zu führen.

Zweite Woche: Astra, Blauer Stern, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz (OF), CineStar, Forum, FT am Friedrichshain, Gropius Passagen, Kinocenter Spandau, Kinowelt Friedrichshain, Kinowelt Spreehöfe, Kosmos, Marmorhaus, Passage, Rollberg, Thalia, Titania Palast, Sojus, Toni, Zoo Palast

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen