: Von Hühnerfarmerben und Düngemittelhändlern
Was würden bloß all die deutschen Regisseure tun, gäbe es nicht das Fernsehen. Ohne Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Sender kriegt heute kaum noch jemand den Etat für eine Kino-Produktion zusammen, ein paar der besten hiesigen Filmemacher arbeiten inzwischen fast ausschließlich für das TV. Und auch Lars Becker, Schöpfer solch famoser Genre-Werke wie Schattenboxer, bringt sein neuestes Werk gar nicht erst ins Kino. Aber das Abaton-Kino hat ein Herz für Cineasten und zeigt Das Gelbe vom Ei, so der Titel, heute für zwei Vorstellungen auf großer Leinwand. Am 25. Januar läuft der Film dann schließlich im ZDF. Ein bißchen wundern kann man sich über die Entscheidung der Verantwortlichen schon, schließlich sind mit Heike Makatsch bis Moritz Bleibtreu alle üblichen Verdächtigen des deutschen Entertainment vertreten. Da hätte eine Kino-Auswertung finanziell schon Sinn gemacht.
Worum geht es? Um eine Junggesellenversteigerung irgendwo in einem Kaff in der norddeutschen Tiefebene. 800 Frauen haben ihre Ersparnisse zusammengekratzt, um aus 200 männlichen Gestalten ihren Prinzen zu ersteigern. Die Auswahl ist groß: Zwischen Hühnerfarmerbe, Ökobauer und Düngemittelhändler fällt die Entscheidung selbstredend schwer. cbu
20 Uhr (ausverkauft) und 22.15 Uhr, Abaton. Regisseur und Schauspieler sind anwesend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen