piwik no script img

Lokalkoloratur

Als Sozialarbeiterin ist ihr die Arbeit in sozialen Brennpunkten keineswegs fremd, und heute wartet schon wieder eine schwierige Aufgabe auf sie. Daß Domenica Niehoff, 50, ein großes Herz und viel erlebt hat, daß sie sich nicht die einfachsten Wege gesucht hat und ihre Stärke als Frau nicht versteckt, das ist in ihrer Autobiographie Körper mit Seele nachzulesen. Heute ab 17 Uhr wird sie ihr Buch für alle Interessierten und Fans im neuen Buchhaus Weiland signieren, und das liegt genau gesagt im Ottenser „Mercado“, einem Konsumtempel, gebaut auf Stelzen über einem von den Nazis zerstörten alten jüdischen Friedhof. Der Name des Einkaufs-Centers, das sich außer den Investoren Büll & Liedtke kaum jemand im Stadtteil gewünscht hat, möchte verkaufspsychologisch und zielgruppenorientiert gerade so tönen, als handele es sich dabei um eine Art Markthalle in einer anarchistischen Kleinstadt Kataloniens. In diesem Klinkerbau mit der abweisenden Fassade wird sie heute nur ihre Autogramme leisten. Auch nicht einfach. jkn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen