: Gut zu wissen
Um den Umgang mit Leitung und Macht dreht sich der heutige Informationsabend des Vereins „Frau und Arbeit“. Dabei wird eine Fortbildung für Leiterinnen und Frauen, die es werden wollen, vorgestellt. Angesprochen sind Frauen aus sozialen Institutionen und Betrieben. Weitere Informationen unter Tel.: 450 209 0.
Heilpraktiker Reinhard Schreiber stellt heute ab 20 Uhr in der Begegnungsstätte Bergstedt (Bergstedter Alte Landstaße 14) Möglichkeiten der Naturheilkunde vor. Neben bewährten Hausmitteln und Tips aus der Homöopathie und der traditionellen chinesischen Medizin wird er insbesondere auf die Verwendung von Heilkräutern eingehen.
Rolf Miller, Leiter des Bezirksamts Hamburg-Mitte, lädt heute von 16 bis 17 Uhr zur Bürgersprechstunde in seine Diensträume am Klosterwall 8 (9. Etage, Zi. 901-904) ein. Anmeldung bitte unter Tel.: 2486 –3301/02.
Wer Fragen zur Abrechnung des Zahnarztes hat oder wissen will, welche Leistungen die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen, sollte nicht mit den Zähnen knirschen, sondern die InfoLine der Kassenzahnärztlichen Vereinigung anrufen. Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr gibt ein erfahrener Zahnarzt Auskunft unter Tel.: 36 147-222.
Experten der Verbraucherzentrale wollen helfen, den eigenen Versicherungsbedarf objektiver zu ermitteln als auf Provisionsbasis arbeitende Vertreter. Am 21. Januar und 11. Februar geben sie jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Kirchenallee 22 Tips zum richtigen Umgang mit Policen und Gesellschaften. Kosten: 50 Mark pro Person, Paare zusammen 80 Mark. Anmeldung unter Tel.: 24832 108.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen