: Nahverkehrsholding wird unwahrscheinlich
Eine Nahverkehrsholding unter Führung der Deutschen Bahn wird immer unwahrscheinlicher. Das ergab das zweite Treffen des Runden Tisches zur Zukunft der BVG. Statt dessen soll das Modell von ÖTV und BVG-Personalrat weiterentwickelt werden, sagte Personalratsvorsitzender Uwe Nitzgen. Danach würde keine Holding gegründet, sondern die BVG durch Teilprivatisierung wettbewerbsfähig gemacht. Darüber hinaus soll eine Kooperation mit der S-Bahn ausgelotet werden. Das entspreche auch der Haltung der SPD-Fraktion, sagte deren verkehrspolitischer Sprecher Christian Gaebler. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen meinte: „Wir sind einen guten Schritt weitergekommen.“ In 14 Tagen will der Runde Tisch erneut zusammenkommen. Anschließend soll auch die S-Bahn in die Gespräche einbezogen werden. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen