piwik no script img

Von Schlangen und anderen Menschen

■ Die VeranstalterInnen des Tanzherbstes gaben wieder dem Nachwuchs eine Chance

Der Bremer Tanzherbst ist immer viel mehr als nur die Aneinanderreihung von Gastspielen mehr oder weniger berühmter Compagnien. Beim diesjährigen Festival boten die VeranstalterInnen unter anderem ein Seminar über neue Tanzsprachen, einen Vortrag über Tanzgeschichte, ein tanzmedizinisches Symposium, Workshops für AnfängerInnen und Fortgeschrittene sowie eine ganze Reihe von offenen Trainings an. Außerdem gehört es zu den guten Gebräuchen des Bremer Tanzherbstes, neben dem aktuellen (Leistungs-) Stand der „einheimischen“ TänzerInnnen auch den des professionellen und semiprofessionellen choreographischen Nachwuchses zu dokumentieren. Das Programm „Junge Bühne – Choreographennachwuchs aus Bremen“ zeigte am Sonntag abend, wie spannend die Anfänge sein können. Es demonstrierte aber auch, wieviel dazugehört, eine Choreographie zu erfinden und umzusetzen. Der gut besuchte und begeistert aufgenommene Abend im MOKS-Theater überzeugte durch vier verschiedene stilistische Ansätze.

Nett, aber harmlos und beliebig ornamental blieben Nadiye Özeken und Kristina Schneppel in ihren weißen Hängehemdchen mit „Satie! (... für zwei)“. Einfallsreicher und stringenter Charlotte Bodzin mit ihrem Versuch, alte Haut abzustreifen und sich in neuer einzurichten. Dafür fand sie eine Fülle von unterschiedlichen Gesten und Tempi.

Eine gute Idee hatten auch Susanne Meyer und Corinna Mindt mit ihrem Versuch, ein Treffen zweier Frauen mit Aspekten der erlebten Vergangenheit und der geahnten Zukunft zu füllen. Das war ein wenig zuviel des Guten – Gedachten –, und weniger wäre da mehr gewesen. Aber es gab schöne Momente in dieser Choreographie. Wieder ganz anders Antje Aguero, die wirklich versuchte, ihrer schlangenartigen Körperaktion eine spirituelle Basis zu geben. In der Beschleunigung ihres von Trommelmusik gestützten Tanzes vergißt man als Zuschauer immer mehr, daß hier ein Mensch tanzt. Das war eine interessante und gekonnte Bewegungsstudie, sieht man einmal von der verbalen Überfrachtung ihrer Konzeptionsbeschreibung ab. usl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen