: Gut zu wissen
Kaffee riechen und schmecken können BesucherInnen des Speicherstadtmuseums (St. Annenufer 2) am Samstag um 13.30 und 15 Uhr. Dabei wird anhand der Spezialitäten des Bergedorfer Familienbetriebs „Kaffeeröster Timm“ die Kunst der Komposition von Mischung bis Röstung erläutert. Kosten: 18 Mark. Anmeldung unter Tel.: 32 11 91.
Heute um 19.30 Uhr beginnt eine Reihe von Diskussionsabenden zum Thema Israel, die Araber und die Weltpolitik der Hamburger Volkshochschule. Gezeigt werden Dokumentationen zur Entwicklung der Konflikte und Stellungnahmen von PolitikerInnen. Weitere Termine: 25. Februar und 4. März. Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule, Karolinenstraße 35.
Shiatsu – eine ganzheitliche Form von Körperarbeit – soll energetische Blockaden im Körper lösen. Eine Info-Veranstaltung über Shiatsu im Alltag findet morgen ab 17 Uhr im Geburtshaus Hamburg, Am Felde 2, statt. Kosten pro Person 10 Mark. Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte Decke und bequeme Kleidung mitbringen.
Noch bis zum 15. Februar können sich landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein, die sich für Naturschutz engagieren, um den mit 3000 Mark dotierten Preis für den Naturschutzhof 1999 bewerben. Unterlagen beim BUND-Landesverband Schleswig-Holstein, Lerchenstraße 22, 24103 Kiel. Infos: Tel.: 0431-660 60 50.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen