: Lokalkoloratur
Vor deutlichen Worten schreckt sie nicht zurück. Auch gestern nahm Heide Simonis mal wieder kein Blatt vor den Mund: „Eine reine Willkürentscheidung“ sei das Votum der EU-Kommission in Brüssel, den zollfreien Einkauf innerhalb der Europäischen Union zum 30. Juni abzuschaffen. EU-Steuerkommissar Mario Monti hatte dies gestern bekanntgegeben. Dessen „Prinzipal-Haltung“ gefährde allein in Schleswig-Holstein Tausende von Arbeitsplätzen, befürchtet die Kieler SPD-Ministerpräsidentin. Das nördlichste Bundesland wäre vom Ende des Duty-Free-Handels wegen der zahlreichen Fährverbindungen nach Skandinavien und ins Baltikum besonders betroffen. Simonis kündigte an, sich „vehement“ dafür einzusetzen, daß das gestrige Votum „des erklärten Duty-Free-Gegners Monti nicht die endgültige Entscheidung“ bleibe. Der gab sich unbeeindruckt: „Es würde mich wirklich überraschen, wenn ich jetzt der unbeliebteste Mann in Europa würde.“ smv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen