: Wissenswertes von Bauschutt bis Schimmel
Damit Hamburgs Bauämter kundenfreundlicher arbeiten können, wird vom 1. März bis zum 30. April eine Kundenbefragung zum Baugenehmigungsverfahren vorgenommen. Mit jedem Genehmigungsbescheid erhalten KundInnen einen Fragebogen zu Verfahrensdauer und Beratungsqualität und werden gebeten, diesen anonym zurückzuschicken. Den Ergebnissen entsprechend soll der Service verbessert werden.
Fehlende Wärmedämmung oder falsches Heizen oder Lüften? Schimmelpilze haben viele Ursachen. Darüber sowie über Möglichkeiten zur Beseitigung von Schimmel informiert die Verbraucher-Zentrale am kommenden Mittwoch von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Kirchenallee 22. Eintritt: 25 Mark; Anmeldung unter Tel.: 24 83 21 08.
Das Fachamt für Abfallwirtschaft hat die Merkblätter zur Entsorgung von Abfällen bei Abbruch-, Hochbau-, Tiefbauarbeiten sowie bei Garten- und Landschaftsbauten aktualisiert. Die Blätter sind bei den Baudienststellen der Verwaltung oder bei der Umweltbehörde unter Tel.: 78 80-21 14 oder –43 26 erhältlich.
46 Tisch- und Wandleuchten sowie Lichterketten überprüften das Amt für Arbeitsschutz und der TÜV Product Service. Nur bei 41 Prozent der Leuchten wurden keine Mängel festgestellt. Daher wird den VerbraucherInnen empfohlen, beim Lampenkauf auf das CE-Zeichen auf Leuchte oder Verpackung, ein Herstellerkennzeichen mit Typ- oder Bestellnummer sowie verständliche Bedienungs- und Montageanleitungen zu achten. Auch das GS-Zeichen weist auf die Sicherheit der Leuchten hin.
Ein Hauseigentümer ist nicht automatisch verantwortlich zu machen, wenn von seinem Dach eine Lawine abrutscht. Das haben das Oberlandesgericht Dresden (AZ: 8U696/96) sowie das Oberlandesgericht Düsseldorf (AZ: 13U87/92) entschieden. Der Kläger, dessen Auto beschädigt wurde, war der Ansicht, der Hausbesitzer hätte den Schnee durchs Dachfenster beseitigen können. Zu gefährlich, urteilten die Richter.
Stand-by ist überflüssig. Wie man Geldbeutel und Umwelt schonen kann, indem man auf die Bereitschaftsfunktion von elektrischen Geräten verzichtet, sagt das Info-Blatt „Stand-by“, das es bei der Umweltbehörde, Billstraße 84, 20539 Hamburg, oder unter Tel.: 34 35 36 gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen