piwik no script img

Deutsche Regierung ist mitverantwortlich –betr.: „Tödliche Treue zu Abdullah Öcalan“, u.a., taz vom 18.2.99

Die deutsche Regierung ist mitverantwortlich für die jetzigen Eskalationen seitens aufgebrachter Kurden auf deutschem Gebiet, weil sie es versäumt hat, Öcalans Auslieferung aus Italien zu beantragen und ihn in einem rechtsstaatlichen Staat zu verurteilen. Doch diese Regierung ist zu feige, dies zuzugeben, und droht statt dessen mit der Ausweisung von den Gewalttätern in den Folterstaat Türkei. [...]

Ich kein kein Anhänger von Öcalan und der PKK. Doch sie haben die kurdische Problematik in die Öffentlichkeit getragen. Wenn die Verhaftung Öcalans dem Frieden in der Türkei dient, dann ist sie berechtigt. Doch ich glaube kaum, daß die türkische Justiz objektiv den Prozeß durchziehen wird, deswegen bedaure ich die Verhaftung Öcalans. Vor allem ist zu befürchten, daß der Bürgerkrieg sich nicht auf den Osten und den Südosten der Türkei beschränken wird, sondern in den Westen der Türkei getragen wird. Arme Türkei! Mehmet Aydin, Göttingen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen