: Hamburger machen weniger Müll
Die HamburgerInnen haben im vergangenen Jahr rund 961.600 Tonnen Müll verursacht. Das ist zwar rund ein Prozent weniger als 1997, teilte die Stadtreinigung am Wochenende mit. Weil die EinwohnerInnenzahl der Hansestadt aber ebenfalls gesunken ist, stieg das durchschnittliche Pro-Kopf-Abfallaufkommen. Rund achtzehn Prozent des Mülls wurden verwertet. Daß das rund fünf Prozent (164.000 Tonnen) mehr sind als noch im Jahr zuvor, ist vor allem der Sammlung von Grün- und Bioabfall zu verdanken, so die Stadtreinigung. Wenn es gilt, Möbel, Holzkisten oder ähnliches zu entsorgen, nutzen die HamburgerInnen vermehrt städtische Recyclinghöfe. Die Auslastung der kostenlosen Sperrmüllabfuhr auf Bestellung reduzierte sich um 14 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen