: Gurkiger Fisch
■ In der Elbe hat der Stintfang begonnen
In der Elbe läuft der Stintfang wieder auf Hochtouren. Einen Monat früher als gewöhnlich sind die Fische in diesem Jahr aus der Nordsee zum Laichen in die Elbe geschwommen, sagte Sabine Müller von der Fischerei Grube in Fliegenberg (Kreis Harburg) gestern. Täglich gingen bei der Fischerei derzeit zwischen 500 und 700 Kilogramm in die Reusen. Die Stintfangzeit dauert etwa vier bis fünf Wochen, bevor die Fische wieder in die Nordsee abziehen.
Der Stint gilt in Norddeutschland als Spezialität aus der Elbe. Zumeist wird der Fisch im Restaurant verzehrt oder im Freien gegrillt. Aufgrund der starken Geruchsentwicklung vermeiden viele Hobbyköche, den Stint zu Hause zuzubereiten, weiß Müller. Denn: „Der Stint riecht nicht nach Fisch, sondern nach Gurke.“
In diesen Tagen gehen vornehmlich Männchen in die Netze, die bis zu 30 Zentimeter lang sind und etwa 60 Gramm wiegen. „Die Weibchen schwimmen meistens in der Mitte der Elbe, wo wir wegen der Fahrrinne nicht fangen dürfen“, sagte Müller. Die Männchen hielten sich dagegen gerne am Flußrand auf, wo die Reusen ausliegen.
Die frühzeitige Stintwanderung in die Elbe führt die Fischerei auf die milde Witterung zurück. Die Stinte bevorzugen eine Wassertemperatur von mindestens fünf Grad, die nun erreicht sei. Auch im vergangenen Jahr tauchten Stinte schon Ende Februar auf.
Der Stint ist ein kleiner, schlanker, lachsartiger Fisch. Die Binnenstinte leben im Süßwasser. Die Wanderstinte – wie sie in der Elbe vorkommen – pendeln zwischen Salz- und Süßwasser. Sie werden in den Küstengewässern Europas und in der Ostsee gefunden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen