piwik no script img

Die literarische Woche

Mittwoch: Georg Klein

Mit den Mitteln eines Spionageromans lockt der Autor in das Innere seiner fiktiven und doch so vertrauten Stadt: Libidissi. Dort verschmelzen Themen wie Rassismus, religiöser Fanatismus und die Macht der Medien zu einem bildmächtigen Ganzen.

20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38

Mittwoch: Mini Liv Ullmann Show

Kinderarbeit ist eine schlimme Sache. Doch noch immer gibt es dunkle Gesellen, die skrupellos ihr eigen Fleisch und Blut auf die Bühne schicken, damit sie die poetischen Ergüsse der Eltern in die Welt rufen. Und das auch noch nachts, wo die Ratten doch schlafen sollten. Gloria Brillowska, die 12jährige Tochter von Mutter Mariola, führt als Liv Ullman durch die LAOLA-Show. Der kleine „Echte Elvis“ Bekdemir zeigt seine künstlichen Koteletten und Little Apoche runzelt mit zusammengewachsenen Augenbrauen. Im zweiten Teil übernehmen die ausgewachsenen Ullmänner Appoche, Mariola Brillowska, Chenk Bekdemir und John Nonnenmacher mit einem lustigen Kasperletheater.

Molotow, Spielbudenplatz 5, 21 Uhr

Donnerstag: Lily Brett

„Intimität ist meine Spezialität“, bekennt Lily Brett freimütig. In ihrem neuen Buch Zu sehen erzählt sie von Liebe und Sex, dem Älterwerden, dem Tod und ihrem Leben als Schriftstellerin.

19.30 Uhr, Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstr. 1

Donnerstag: Farhad Showghi

Die Walnußmaske durch die ich mich träumend aß heißt der Lyrikband, der mit dem Literaturpreis der Irmgard-Heilmann-Stiftung ausgezeichnet wird. Der Autor verbindet in poetischer Form die westliche Moderne und die Mystik östlichen Naturempfindens.

20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38

Donnerstag: Gunter Gerlach

Allerlei Abwegiges unter dem Titel Klagelaute –99 ist von der Legende der Hamburger Literaturszene zu erfahren. Aus seinem Bestand liest er unter anderem Geschichten, die er noch gar nicht geschrieben hat.

20 Uhr, Café Absurd, Clemens-Schultz-Str. 84

Freitag: Friederike Kretzen

Als eine Art Tagebuchprotokoll eines pubertierenden Mädchens läßt sich das jüngste Werk der Autorin bezeichnen. Darin beschreibt sie die Wahrnehmung der Jugendlichen mit einer Mischung aus Wachheit und Phantasieflug.

20 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 38 liv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen