: Protest mit Vater, Mutter, Kind
Am letzten Wochenende im März werden sich an der Alster noch mehr SpaziergängerInnen drängen als sonst. Ein frisch gegründeter Verein hat für Sonnabend den 28. ab 15 Uhr zum ersten Hamburger Familientreff geladen. Mütter, Väter und Großeltern sollen mit ihren Kindern rund ums Wasser spazieren. Mitten im Gewimmel wollen KleinkünstlerInnen ihre Shows abziehen, und um 17 Uhr werden tausende Luftballons in den Himmel steigen. „Wir wollen den Politikern zeigen, wie viele Kinder die Stadt hat“, sagt Erika Praetsch, Schatzmeisterin von „Familien Power e.V.“
Als reine Nachwuchsschau ist die Parade nicht gedacht. Gegen die Sparpläne bei den Kindertagesstätten wollen Eltern protestieren, und dagegen, daß es für die Schulen der Hansestadt zu wenig Geld gibt. Schließlich hat sich „Familien Power“ im Januar unter anderem aus Ärger über die Hamburger Jugendpolitik gegründet.
Ansonsten sind die politischen Ziele des gemeinnützigen Vereins so zahlreich wie die Löcher im hamburgischen Staatssäckel. Außer für mehr Bildung und Kita-Plätze wollen die Mitglieder kämpfen „gegen Armut, Obdachlosigkeit und Gewalt gegen Kinder“. Ein bißchen Frauenpolitik darf auch dabei sein, erklärt Praetsch, „weil das auch ein Thema ist, was immer hintenan steht.“ juw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen