piwik no script img

Gut zu wissen

Für die Herrchen verschwundener Tiere gibt es professionelle Hilfe: Die Tierdetektei von Dieter Körner sucht entlaufene und entflogene Tiere bundes- und weltweit Tel.: 870 04 17.

Zu dem Thema „Alleinerziehend – wie mache ich das Beste daraus?“ bietet die biff Harburg heute von 19 bis 20.30 Uhr und an elf weiteren Abenden eine Gruppe an. Kostenbeitrag: 5 Mark pro Treffen. Infos und Anmeldung unter Tel.: 04105/828 98.

Wann ein Kind wirklich verhaltensauffällig ist und Hilfe benötigt, ist nicht immer eindeutig. Informationen dazu gibt es am Donnerstag in der Schülerschule Schenefeld um 19.30 Uhr in der Blankeneser Chaussee 5 bei der Veranstaltung Kinder die „anders“ sind – oder ist kindliche Wahrnehmungsstörung nur ein Modewort?

Im Rahmen der Wochen der Brüderlichkeit findet am Donnerstag der Vortrag „Das Spektrum jüdischer Kultur im kommenden Europa“ um 19 Uhr im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, Hohe Weide 34, statt.

Irland-Fans aufgepaßt: In der St. Patricks Night am Samstag, den 13. März, öffnet Scandinavian Seaways ihren Fährterminal ab 20 Uhr zu einer großen„Irish Party“. Karten gibt es für 20 Mark am Scandinavian Seaways Fährterminal.

Unter dem Motto „Stillen – ein guter Start!“ geht es am Freitag, den 12. März, von 17 bis 18.30 Uhr im Geburtshaus Hamburg, Am Felde 2, rund ums Stillen. Der Eintritt kostet 10 Mark, Fördermitglieder zahlen die Hälfte.

Wer Interesse an einem Praktikum bei sozialen oder ökologischen Projekten im Ausland hat und Schulabgänger oder Student zwischen 18 und 30 Jahren ist, kann sich noch bis zum 15. März für eine halbjährige aktive Mitarbeit ab September 1999 beim AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. bewerben. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen unter Tel.: 39 92 22-0.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen