piwik no script img

Boßeln in der Kohlmarsch

Dithmarschen steht mal wieder ganz im Zeichen des Kohls: Im größten Anbaugebiet Deutschlands werden bis zum Sonntag zum neunten Mal die „Dithmarscher Kohltage“ in Szene gesetzt. Außer dem üblichen, was in deutschen Landen Volksfeste so auszeichnet, hat dieses Fest auch urtümliche Sportveranstaltungen wie das traditionell promillereiche „Feldboßeln“ und das „4. Dithmarscher Kohlturnier“ zu bieten. Auf 3 150 Hektar Fläche wird in den Marschen zwischen Tönning, Brunsbüttel, Nord-Ostsee-Kanal und Wattenmeer vor allem Weißkohl angebaut, an zweiter Stelle liegt Rotkohl mit 700 Hektar. Insgesamt wird in Schleswig-Holstein auf 5 000 Hektar Kohl kultiviert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen