piwik no script img

Patienten ins Hotel

■ Hagenbeck stellt Neubau-Pläne vor

„Ein Hotel ist fast nichts anderes als ein Krankenhaus ohne OP“, weiß Joachim Weinlig-Hagenbeck. Weil dem so sei, geht der Repräsentant des weltbekannten Hamburger Tierparks davon aus, daß es „eine enge Kooperation“ zwischen der neuen Endo-Klinik und dem benachbarten Hotelneubau geben wird. Gestern erläuterte Hagenbeck die ersten Details des neuen Mammut-Bauwerks, das vis a vis des Elefanten-Geheges zwischen Hagenbeckstraße, Koppelstraße und Tierparkallee entstehen soll.

Das geplante Tagungs-Hotel (200 Zimmer), dessen Erlöse dem finanziell auf den Hund gekommenen Zoo das Überleben sichern sollen, wird in siebenstöckiger Pracht direkt an die Koppelstraße angrenzen. Auf dem Gelände, auf dem heute noch 39 Laubenpieper ihre Wochenenden genießen, soll darüberhinaus bis spätestens Mitte 1998 der Neubau der Endo-Klinik entstehen, die ihre Räumlichkeiten an der Holstenstraße bereits gekündigt hat. Über 250 Betten und 10 Operationssäle sind geplant.

Besonderer Trick: Die Endo-Klinik soll ihre zum Teil von weit her angereisten Patienten vor der Operation nicht in teuren Klinik-Betten, sondern im Hotel unterbringen. Rund 50 Hotelbetten sollen für die Endo-Klinik reserviert werden. Hagenbeck-Weinig: „Das sichert den Grundstock der Hotelbelegung“. Unklar ist aber noch, ob die Krankenkassen die Hotelkosten übernehmen werden.

Probleme gibt es mit der geplanten Verlegung der Hagenbeck-Parkplätze, die dem Neubau-Komplex weichen sollen. Im Gespräch ist eine Überdeckelung der angrenzenden U-Bahn-Trasse, um neuen Parkraum zu schaffen. Wer die bezahlen soll, steht aber in den Sternen. Darüber hinaus ist eine Verlegung des Eingangs geplant. Das Hagenbeck-Wahrzeichen „Elefantentor“ soll abgetragen und an der Koppelstraße neu aufgebaut werden. Marco Carini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen