: „Liebe taz...“ Mannomann, Herr Schloesser! –taz-Bremen 31.1.90 zur Grünen Mitgliederversammlung
Eine Delegation von 6 Polen (2 Frauen, 4 Männer) war auf der MV und bemerkte hinterher, es wäre ja äußerst erstaunlich, von den ersten 10 Reden wären 7 von Frauen gewesen. Hochachtung vor den Früchten der grünen Frauen-Politik, so die Polen. Liest frau/man die taz-Berichterstattung von K.S., so ist frau/man gleich auf den Stand des bundesdeutschen Männerbewußtseins zurückgeworfen. Offensichtlich war K.S. auf einer Männerversammlung. Bis auf einen weiblichen Namen erscheinen ihm nur Männer interessant und zitierenswert. Aber sich taz-mäßig über die Frauenfeindlichkeit des WK-Schreibers Mammen aufregen (siehe Straßmann-Kommentar in der taz vom 23.1.90 zur literarischen Woche). Pack- Dir an die eigene Nase, K.S.! Männliche Wahrnehmung ist eben immer noch Wahrnehmung von Männern. Mit frauenbewegten Grüßen:
Helga Trüpel, Ulrike Locke, Erika Genreith, Lisa Hackstein, Jörn Hansen, Claudia Rutsch, Jürgen Holtermann, Maria Spieker, Arnhild Moning, Irmgard Jahnke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen